WBO Hinweise - Paragraphenteil
Die Weiterbildungsordnung in ihrer aktuellen Fassung. Stand: 21.11.2024
Hinweis:
Rechtsverbindlich ist für die Ärztin/ den Arzt die Weiterbildungsordnung in der jeweils gültigen Fassung der Landesärztekammer deren Mitglied sie/er ist.
Die Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern lehnen sich sehr eng an die (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer an.
Abweichungen in Details sind in den Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern möglich.
Ärztliche Weiterbildung beinhaltet das Erlernen ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten nach abgeschlossener ärztlicher Ausbildung und Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit. Kennzeichnend für die Weiterbildung ist die praktische Anwendung ärztlicher Kenntnisse in der ambulanten, stationären und rehabilitativen Versorgung der Patienten.
Die Weiterbildung erfolgt in strukturierter Form, um in Gebieten die Qualifikation als Facharzt, darauf aufbauend eine Spezialisierung in Schwerpunkten oder in einer Zusatz-Weiterbildung zu erhalten.
Die vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte und Weiterbildungszeiten sind Mindestanforderungen. Die Weiterbildungszeiten verlängern sich individuell, wenn Weiterbildungsinhalte in der Mindestzeit nicht erlernt werden können.
Die Weiterbildung wird in angemessen vergüteter hauptberuflicher Ausübung der ärztlichen Tätigkeit an zugelassenen Weiterbildungsstätten durchgeführt. Sie erfolgt unter Anleitung befugter Ärzte in praktischer Tätigkeit und theoretischer Unterweisung sowie teilweise durch die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Kursen.
Der Abschluss der zu dokumentierenden Weiterbildung wird auf Grund der von den Weiterbildungsbefugten erstellten Zeugnisse und einer Prüfung beurteilt. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch eine Anerkennungsurkunde bestätigt.
Die Weiterbildungsbezeichnung ist der Nachweis für erworbene Kompetenz. Sie dient der Qualitätssicherung der Patientenversorgung und der Bürgerorientierung.
Abschnitt A: Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Ziel und Aufgabe
mehr ...
§ 2 Grundsatz
mehr ...
§ 2a Allgemeine Begriffsbestimmungen
mehr...
§ 3 Führen von Weiterbildungsbezeichnungen
mehr ...
§ 4 Art, Inhalt und Dauer der Weiterbildung
mehr ...
§ 5 Befugnis
mehr ...
§ 6 Zulassung als Weiterbildungsstätte
mehr ...
§ 7 Widerruf von Befugnis und Zulassung als Weiterbildungsstätte
mehr ...
§ 8 Dokumentation der Weiterbildung
mehr ...
§ 9 Erteilung von Zeugnissen
mehr ...
§ 10 Anerkennung gleichwertiger Weiterbildung
mehr ...
§ 11 Anerkennungsverfahren
mehr ...
§ 12 Zulassung zur Prüfung
mehr ...
§ 13 Prüfungsausschuss
mehr ...
§ 14 Prüfung
mehr ...
§ 15 Mitteilung der Prüfungsentscheidung, Widerspruch
mehr ...
§ 16 Wiederholungsprüfung
mehr ...
§ 17 Rücknahme und Widerruf der Anerkennung
mehr ...
§ 18 Anerkennung von Weiterbildungen in einem Mitgliedstaat, EWR-Staat oder Vertragsstaat als Facharztweiterbildung
mehr ...
§ 18a Anerkennung von Weiterbildungen in einem Mitgliedstaat, EWR-Staat oder Vertragsstaat als Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung
mehr ...
§ 19 Anerkennung von Weiterbildungen in einem Drittstaat als Facharztweiterbildung
mehr ...
§ 19a Anerkennung von Weiterbildungen in einem Drittstaat als Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung
mehr ...
§ 20 Allgemeine Übergangsbestimmungen
mehr ...
§ 21 Inkrafttreten
mehr ...